Im folgenden gebe ich eine kurze Baubeschreibung meines verstärkten
Kartonbausatzes. Dabei folge ich den Ziffern der Original-Bauanleitung.
Dort, wo ich Änderungen vorgenommen habe, werden diese hier mit um
Buchstaben ergänzte Schritt-Nummern beschrieben; z.B. bedeutet "Schritt
6b" folgt nach Schritt 6 der Originalanleitung. Ziffern in Klammern
verweisen auf Basteltipps im Anhang.
Schritt 6a: Die beiden äußeren
Blenden werden mit einem Skalpel wieder herausgetrennt, so daß nur
die Klebelaschen übrigbleiben. Es werden 12 rechteckige Kartonstücke
(1) so zugeschnitten, daß diese von innen ohne Zwängung auf
die jeweils 6 Flächen der beiden Achsensegmente A1, A2 passen. Die
Länge ist so zu wählen, daß die Klebelaschen der herausgetrennten
Blenden freibleiben. Die Kartonstücke werden eingeklebt (3), gut
angedrückt und dabei soweit von beiden Seiten in A1, A2 hineingeschoben,
daß sie an die mittlere Blende anstoßen. Danach werden die
Längsfugen der aneinanderstoßenden Kartonstücke mittels
eines Pinsels oder Schaschlickstäbchens ebenfalls mit Leim ausgestrichen,
sodaß diese auch untereinander festverklebt sind. Nach dem Trocken
werden die Kartonplatten schwarz gestrichen (4). Nun werden 2 neue Blenden
aus Karton gefertigt, einseitig schwarz gestrichen und stumpf beidseitig
in den Tubus bündig mit den Kartonplatten eingeklebt und die Fugen
zwischen Blenden und Kartonplatten ebenfalls mit Leim ausgestrichen.
Schritt 8a: Das Spiegelsegment A6 wird ebenfalls
wie A1, A2 mit 6 innen eingeklebten Kartonstücken verstärkt,
wobei endseitig 2 cm freibleiben, da der Tubus hier sonst zu eng für
den Einbau der Hauptspiegeljustierung wird.
Schritt 8b: Zum Anschrauben der Hauptspiegel-Justierung
wird eine runde Kartonplatte 108 mm Durchmesser und einem sechseckigen
Ausschnitt von der Größe gefertigt, daß diese als Flansch
von außen auf das Tubusende endbündig geklebt werden kann.
Diese Platte ist mit 6 Schraublöchern (für M2-Schrauben) auf
einem Lochkreis von 92 mm Durchmesser zum Anschrauben der Spiegeljustierung
versehen (2). Anschließend an diese Platte werden 6 Kartonstreifen
25 mm breit von außen auf den Tubus geklebt, die die Verstärkung
des innen kartonfreigebliebenen Tubusendes sind. Alles schwarz anmalen.
Siehe Bild 1.
Schritt 8c: Bau der Hauptspiegel-Justierung.
Von dem Tubus-Abschluß E3 werden die Klebelaschen abgeschnitten
und E3 auf eine sechseckige Kartonplatte geklebt. Diese sechseckige Platte
(mit aufgeklebter E3) muß so groß sein, daß sie genau
in das Tubusende hineinpaßt (ggf. anpassen und die beste Passung
bei Drehung der Platte markieren). Auf die Schauseite von E3 wird ein
runder Kartonring mit Außendurchmesser 108 mm und einem Innendurchmesser
68 mm konzentrisch (mit durchs Zentrum durchgestochener Nadel zentrieren)
aufgeklebt. Vor dem Zusammenkleben werden auf der sechseckigen Kartonplatte
drei Schraublöcher (für M2-Schrauben) auf einem Lochkreis von
78 mm mit einer Nadel markiert, die zur Befestigung der Spiegelfassung
(s.u.) dienen. Die Löcher werden nach Zusammenkleben durch alle drei
Teile gebohrt und bilden einen stabilen Traggrund für den Spiegel.
Der Kartonring ist vor Aussägen des Innenteiles mit 6 Schraublöchern
(für M2-Schrauben) auf einem Lochkreis von 92 mm zu versehen, durch
die dieses Dreifach-Verbundteil E3 mit der am Tubusende angeklebten Flansch-Platte
(Schritt 8b) verschraubt wird (siehe Bild 1). Die Löcher der beiden
Lochkreise sollten um 30 Grad versetzt liegen (siehe Bild 2 und 3). Das
Verbundteil wird in der Mitte noch mit einem kleinen, ca. 1,5 mm großen
Loch versehen (2), das später zum Justieren des Fangspiegel benötigt
wird.
|