Hobby-Elektronik: LED-Leuchtbandanzeige mit UAA 180 |
Daten
des ICs UAA 180 Integrierte Schaltung von Siemens zur Ansteuerung von LED-Leuchtbandanzeigen Grenzdaten Betriebsspannung (Pin 18) + Ub,max = + 18 Volt Eingangsspannungen (Pins 3, 16, 17) + Ue,max = + 6 Volt Kenn/Betriebsdaten Eigenstromaufnahme ohne LEDs: 5,5 mA, Diodenstrom je Diode: 10 mA Spannungsdifferenz für kontinuierlichen Leuchtübergang: 0,5 Volt |
|
Funktionsbeschreibung Das IC dient zur Anzeige einer an den Eingang Pin 17 gelegten Spannung + Us mittels eines 12-stelligen LED-Leuchtbandes. + Us ist ggf. (Grenzdaten beachten !) mit einem Spannungsteiler R1, R2 herabzusetzen. Der Anzeigebereich wird durch den Teiler R3, R4, R5 (Gesamtwiderstand ca. 10 kOhm) bestimmt, wobei die Spannung an Pin 3 den höchsten, an Pin 16 den niedrigsten angezeigten Meßwert bestimmt. + Uref ist eine stabile Referenzspannung zur Versorgung des Spannungsteilers R5, R4, R3. Für Uref kann im einfachsten Fall die Betriebsspannung +Ub selbst verwendet werden, oder Uref kann z.B. mittels eines Vorwiderstandes und einer Zenerdiode aus der Betriebsspannung + Ub gewonnen werden. Bei der Dimensionierung des Spannungsteilers die Grenzwerte für Pin 3 und 16 beachten ! Ein Verkleinern des Anzeigebereiches (evtl. Ausgleich durch Eingangsteiler R1, R2) bewirkt einen Leuchtübergang von springend nach fließend. Die Anzeigenhelligkeit wird durch die Spannung an Pin 2 bestimmt und ist mittels des Teilers R6, R7 einzustellen. Die maximale Helligkeit ergibt sich, wenn Pin 2 unbeschaltet bleibt. Bei Verwendung von weniger als 12 LEDs sind die unbenutzten Ausgänge statt durch LEDs mit Drahtbrücken zu verbinden. |
Zimmerthermometer mit LED-Balkenanzeige |
![]() |
|
Als Temperaturfühler kann ein billiger 100kOhm-NTC-Kompensations-Heißleiter
verwendet werden,. Wer was Besseres (Genauigkeit, Reproduzierbarkeit)
haben will, leistet sich einen 100kOhm-Meß-NTC z.B. Typ K11b von
Siemens. |